Oscar Adolf Germann, Grundlagen der Rechtswissenschaft – Einführung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: Stämpfli, 1950.
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
After the very first “Introduction to jurisprudence” by Walther Burkhardt, and the even previous writing by the same author, entitled “System and Method of Law” from 1936 and 1939 (consult nos. 1.6 and 1.8 of this Legal Anthology), the second “Introduction to Jurisprudence” is published by Oscar Adolf Germann in 1950, with an intermezzo in the wartime period. According to the personal inclination of the author to methodological questions, this introductory lectures at the University of Basel do not require much previous knowledge to be properly understood. The indication as “Grundlagen” does not refer to its philosophical foundation, but rather to its propaedeutic character as basic knowledge about the legal order and jurisprudence for the beginning student. Therefore, it also provides an overview to the different parts of the legal order. “Damit hängt zusammen, dass hier zuweilen von einem mehr persönlichen als allgemein anerkannten Gesichtspunkt ausgegangen wird, wo nicht für die Rechtswissenschaft grundlegende Begriffe zu prägen sind, sondern das Verständnis für grössere Zusammenhänge geweckt werden soll. Das Buch macht keinen Anspruch darauf, axiomatisch gültige Sätze wiederzugeben (deren es auf diesem Gebiete streng genommen wohl überhaupt keine gibt [sic!], sondern will den Leser nur heranführen zu den Quellen eigener Erkenntnis”. The difference could not be greater in contrast to the highly ambitious contributions by Walther Burckhardt, who struggled for lasting insights into the very core of the structure of the legal order and the profound character of jurisprudence. In this context, and with the same respect, the contribution in French language by Claude Du Pasquier have to be mentioned, entitled “Introduction à la théorie générale et à la philosophie du droit”, that also has a much broader horizon (Paris/ Neuchâtel: Recueil Sirey/Éditions Delachaux & Niestlé, 1937; see no. 2.7 of this Legal Anthology]. A positivist contribution to the introduction into jurisprudence and the legal order has also been provided by Hans Nawiasky, entitled “Allgemeine Rechtslehre als System der rechtlichen Grundbegriffe” (Einsiedeln/Köln: Benzinger & Co., 1941).
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
In Oscar Adolf Germann, the subjects of the treatment of introductory legal questions are the object, the task and the historical development of jurisprudence, the various domains of the positive legal order. Only after 200 pages, the author leaves his merely dogmatical interest in the subjects in case and discusses the place of jurisprudence within the system of scientific displines. “Aus der Zugehörigkeit zu den Geisteswissenschaften ergibt sich für die Jurisprudenz zunächst, dass ihre Jünger ausserhalb des engeren Fachgebiets vor allem bei den philosophisch-historischen Wissenschaften ergänzende theoretische Kenntnisse sich erwerben können. […] / Wichtig sind ferner als weitere Konsequenz, dass die naturwissenschaftlichen Methoden und Begriffe grundsätzlich auf die Rechtswissenschaft nicht anwendbar sind”. This consists in a very minimal common understanding of jurisprudence, however. Moreover, the disciplines of the human sciences, including philosophy, are defined to deliver merely complementary theories… To such an extent, generic concepts and arguments cannot contribute to a sound foundation of the future generation of jurisprudents, indeed. After all, some more interesting spheres are also addressed, as for instance cultural history and juridical conceptualisation according to Neo-Kantian doctrine. Eventually, the arguments remain oddly enough undecided and insignificant: the line of demarcation (sic!) between normative and descriptive disciplines is asserted to run within the legal disciplines: “Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie sind prinzipiell deskriptiv-explikative Wissenschaften, die Rechtspolitik ist umgekehrt normativ, bei näherem Zusehen auch die dogmatische Rechtswissenschaft de lege lata, die wohl ihren Ausgang nimmt von der Feststellung des positiven Rechts, aber gestützt darauf die richtigen Normen herauszuarbeiten hat, die letztlich sich ausrichten auf die Frage, was de lege lata gelten soll. Deshalb ist es in der Jurisprudenz, wo grundsätzlich verschiedene Fragen sich stellen und nach verschiedenen Methoden zu behandeln sind, besonders wichtig, jene Methoden-Dualismus sich klarzumachen und in jdem einzelnen Fall sich darüber Rechenschaft zu geben, welcher Art die aufgeworfene Frage ist; mangelde Klarheit in dieser Hinsicht, wie sie leider oft in Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten zu treffen ist, rächt sich schwer”. And what about legal philosophy? And how to overcome the separation of conflicting standpoints and concurring methods. This outlay should lead, instead, to the conclusion that the independence and self-reliance of jurisprudence is best guaranteed as a stand-alone so-called great faculty within the systematic order of academic disciplines (i.e. in comparison to theology and medicine).
In the last chapter, Oscar Adolf Germann discusses even more komplex fundamental questions of law and jurisprudence, namely legal philosophical issues. Power is confronted with law, international with national legal order, legal order to freedom, and moral theory or natural law to legal positivism. However, wherein shall the overcoming of legal positivism consist, if law is confronted to justice without any guidelines how potential conflicts can be resolved? Justice against the law, ethical versus legal order, co-ordinated by the need of equality and security by jurisdiction signifies a dogmatical answer to a philosophical question, eventually.
Selected Works of the Same Author
Oscar Adolf Germann: Präjudizien als Rechtsquelle – Eine Studie zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Acta Instituti Upsaliensis Iurisprudentiae Comparativae, vol. 2, Stockholm: Almqvist & Wiskell, 1960; Idem: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli, 2. ed. 1967; Idem: Grundsätze der Gesetzesauslegung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 43, pp. 193-215, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1924; Idem: Imperative und autonome Rechtsauffassung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 46, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 183 ss.; Idem: Präjudizielle Tragweite höchstinstanzlicher Urteile, insbesondere der Urteile des schweizerischen Bundesgerichts – Ein Beitrag zu den grundsätzlichen Fragen der Rechtsfindung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 68, pp 297-332, 423-456, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1949; Idem: Méthodes d’interprétation et problèmes fondamentaux du droit (Faculté de Droit de l’Université de Montpellier, 1957), in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung. Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377 ss.; Idem: Problematik der Rechtsverbindlichkeit und der Rechtsgeltung, in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 17 ss. (first printing in: Revue Hélvetique de Droit International, vol. 1965); Idem: Zur Überwindung des Positivismus im schweizerischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: Zeitschrift für Schweizerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1952, pp. 99-140); Idem: Neuere Judikatur des Schweizerischen Bundesgerichtes zur Frage der Gesetzesauslegung nach den Vorarbeiten, insbesondere nach dem darin geäusserten Willen des Gesetzgebers, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 81/ I, pp. 207-243, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962.
For Further Reading
Oscar Adolf Germann: Präjudizien als Rechtsquelle – Eine Studie zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Acta Instituti Upsaliensis Iurisprudentiae Comparativae, vol. 2, Stockholm: Almqvist & Wiskell, 1960.