The complexity and the emotionality of the Holocaust debate, in which Switzerland and swiss banks were caught off guard in the eye of the “hurricane” of the United State multi- pronged efforts to internationalise the issue, merits an introduction. The ensuing texts 2.44 to 2.49. form a “case” study.
Category Archives: B. A cultural exchange and encounter – «travels» and «impacts» of US legal culture on the legal culture of Switzerland
2.27 Pennsylvania and Switzerland
William Rappard, Pennsylvania and Switzerland; the Americanization of the Swiss Constitution, 1940 in Varia Politica, publiés ou réinprimés à l occasion du soixant-dixième anniversaire de William E. Rappard, Zurich, 1953 p. 316-338, full text
2.28 Americans and the Swiss constitution
James H. Hutson, Americans and the Swiss constitution of 1848, excerpt, in The Sister Republics, Switzerland and the United States from 1776 to the Present, Library of Congress, Washington DC, 1991, p. 32 – 41
2.29 Forderungen nach geschriebener Verfassung
Alfred Kölz, Neuere Schweizerische Verfassungsgeschichte, Ihre Grundlinien vom Ende der alten Eidgenossenschaft bis 1848, Bern 1992; exerpt: 8. Forderungen nach geschriebener Verfassung, Verfassungsänderung und Verfassungsrat, p. 54-57
2.30 Staatsideen aus dem “atlantischen” Raum
Alfred Kölz, Neuere Schweizerische Verfassungsgeschichte, Ihre Grundlinien vom Ende der alten Eidgenossenschaft bis 1848, Bern 1992; exerpt: Staatsideen aus dem „atlantischen“ Raum, p. 919-920
2.31 Das nordamerikanische Bundesstaatsrecht
Johann Jakob Rüttimann, Vorrede, excerpt, in Das nordamerikanische Bundesstaatsrecht verglichen mit den politischen Einrichtungen der Schweiz, Zurich, 1867, p. IV – VIII
2.32 Die Rechtsquellen der Gliedstaaten und Territorien der Vereinigten Staaten von Amerika
Emilie Kempin-Spiry, Die Rechtsquellen der Gliedstaaten und Territorien der Vereinigten Staaten von Amerika: Mit vornehmlicher Berücksichtigung des bürgerlichen Rechts, Zurich, 1892, reprinted 2013, 78 pages
2.33 Flying with Wings of Wax
Eveline Hasler, excerpts, in Flying with Wings of Wax – A biographical novel, The Story of Emily Kempin-Spyri, translated and published 1993, New York, originally published in German, Die Wachsflügelfrau, Zürich, 1991
2.34 Die Rezeption des amerikanischen Rechts
Wolfgang Wiegand, Die Rezeption des amerikanischen Rechts, in Die schweizerische Rechtsordnung in ihren internationalen Bezügen, Festschrift zum Juristentag 1988, Bern 1988, p. 229-262
2.35 The Role and the Tendencies of Americanization for Legal Systems
Jens Drolshammer, excerpt: The Role and the Tendencies of Americanization for Legal Systems, Legal Professions and Legal Educations in the Area of the International Practice of Law, in The Effects of Globalization on Legal Education, Zürich, 2003, p. 1 – 63; excerpt
2.36 Amerikanisierung des schweizerischen Rechts – und ihre Grenzen
Regina Kiener and Raphael Lanz, Amerikanisierung des schweizerischen Rechts – und ihre Grenzen, „Adversarial Legalism“ und schweizerische Rechtsordnung, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Band 119, 2000, I. Halbband, Heft 2, p. 155-174
2.37 Osmosis of Anglo-Saxon Concepts in Swiss Business Law
Peter Böckli, Osmosis of Anglo-Saxon Concepts in Swiss Business Law, in The International Practice of Law, Liber Amicorum für Thomas Bär und Robert Karrer, ed. Nedim Vogt et al., Basel. Frankfurt am Main, 1997, p. 9 – 29
2.38 Die Amerikanisierung des Schweizerischen Rechts – Beispiele aus der Gesetzgebung
Heinrich Koller, Die Amerikanisierung des Schweizerischen Rechts – Beispiele aus der Gesetzgebung, in Jens Drolshammer, „From the Horse’s Mouth“ – Rechtsberufe am Wind der Amerikanisierung: Betroffenheit und Umgang mit der amerikanischen Rechtskultur durch Leiter von Rechtsabteilungen schweizerischer multinationaler Unternehmungen, durch international tätige Rechtsanwälte, Verwaltungs- und Regulierungsbehörden sowie durch Gerichte in der Schweiz und Europa, 2007/2008, in Jens Drolshammer, A Timely Turn to the Lawyer?, Globalisierung und die Anglo-Amerikanisierung von Recht und Rechtsberufen – Essays. Zürich/Baden-Baden, 2009, p. 215 – 227
2.39 Die Bedeutung des US-amerikanischen Rechts bzw. der Rechtskultur des common law in der Praxis schweize-rischer Gerichte
Heinz Aemisegger, Die Bedeutung des US-amerikanischen Rechts bzw. der Rechtskultur des common law in der Praxis schweizerischer Gerichte – am Beispiel des Bundesgerichts, Archiv für juristische Praxis, 2008, p.18-30, full text
2.40 Wirtschaftsrecht?
Peter Nobel, Wirtschaftsrecht?, in Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Roland von Büren, ed. Peter V. Kunz, Dorothea Herren, Thomas Cottier and René Matteotti, Basel, 2009, p. 973-992, excerpt
2.41 Religionsfreiheit
Peter Saladin, 1. Kapitel: Die Religionsfreiheit, excerpt, in Grundrechte im Wandel, Die Rechtsprechung des Bundesgerichts in einer sich wandelnden Welt, Bern, 3. Auf. 1982, p. 2-21
2.42 The Global Groove of the Harvard Yard
Jens Drolshammer, The Global Groove of the Harvard Yard – Personal aspects of the person in the “Globalisation and the Anglo-Americanisation of law and legal professions”, in Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 2009, p. 317-352
2.43 Zur Situationalität der Unternehmensjuristen als International Lawyers im Spannungsfeld von Globalisierung und Anglo-Amerikanisierung
Jens Drolshammer, Zur Situationalität der Unternehmensjuristen als International Lawyers im Spannungsfeld von Globalisierung und Anglo-Amerikanisierung, in In-House-Counsel in internationalen Unternehmen, ed. S. Hemblach-Glesinn, Beat Hess, Andreas L. Meier, Reto Schiltknecht, Christian Wind, Basel 2010, p. 263-297
2.44 Das Washingtoner Abkommen von 1946
Daniel Frei, Das Washingtoner Abkommen von 1946: Ein Beitrag der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Band 19 (1969), Heft 3, p. 567 – 619, link: http://retro.seals.ch/-ope-nurl?rft.issn=00367834&rft.date=1969&lPage=567&PDFRequested=true
2.45 Neutrality and Morality; Developments in Switzerland and in the International Community

Continue reading
2.46 Switzerland, International Law and World War II
Detlev Vagts, Editorial Comment, Switzerland, International Law and World War II in American Journal of International Law, 1997, S. 466-475
A_2.46_VAGTS_Editorial Comment_Switzerland, International Law and WWII_AJIL_1997
2.47 Forward; Under Secretary of Commerce for International Trade
Stuart E. Eizenstat, Forward; Under Secretary of Commerce for International Trade, Special Envoy of the Department of State on Property Restitution in Central and Eastern Europe, U.S. and Allied Efforts to Recover and Restore Gold and Other Assets Stolen or Hidden by Germany During World War II, Prepared by William Slany, The Historian, Department of State with the Participation of various Departments and Federal Agencies, May 1997, p. III – XII
2.48 Mit Prozessieren den Holocaust bewältigen? Die Rolle des Zivilrechts und Zivilprozesses beim Versuch der Wiedergutmachung internationaler Katastrophen
2.49 Verweigerte Erinnerung, Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2004
Thomas Maissen, V Worum ging es?, excerpt from Verweigerte Erinnerung, Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2004, p. 645 – 662
2.50 U.S.A. Petitioner vs. UBS AG – Amicus brief of Government of Switzerland
CASE NO: 09-20423-CIV-Gold / MCALILEY / United States of America Petitioner vs. UBS AG, Respondent / Amicus Brief of Government of Switzerland, 2009 and CASE NO: 09-20423-CIV-Gold / MCALILEY / United States of America Petitioner vs. UBS AG, Respondent / Amicus Government of Switzerland to Petitioner’s, June 3 Submission, full text
2.51 The Treaty Request Agreement between the Swiss Confederation and the United States of America of August 19, 2009
Thomas Cottier / René Matteotti, The Treaty Request Agreement between the Swiss Confederation and the United States of America of August 19, 2009 (UBS-Agreement): Principles and Domestic Applicability, Legal opinion for the Federal Office of Justice of the Swiss Government
2.52 Récents développements dans le droit de l’assistance internationale en matière fiscale, notamment avec les Etats-Unis
Xavier Oberson, Récents développements dans le droit de l’assistance internationale en matière fiscale, notamment avec les Etats-Unis: sept leçons à tirer de « l’affaire UBS », in Genève au confluent du droit interne et du droit internationale, Mélanges offert par la Faculté de droit de l’Université de Genève à la Société Suisse des Juristes à l’occasion du Congrès 2012, p. 135-164
2.53 “Tax fraud or the like”
Thomas Cottier, „Tax fraud or the like“: Überlegungen und Lehren zum Legalitätsprinzip im Staatsvertragsrecht, in Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 2011, I, p. 97-122
2.3/2.54 English as the Language of Law?
Jens Drolshammer / Nedim Vogt, English as the Language of Law?, An Essay on the Legal Lingua Franca of a Shrinking World, Zürich, Basel, Genf, 2003, p. 1 – 59, with an extensive bibliography, further reading and references, p. 61 – 95
2.55 Law in the United States
Arthur van Mehren / Peter Murray, Law in the United States, Cambridge University Press, 2007; excerpt: final chapter The United States and the global legal community, p. 273-298