Hans Huber, Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106 (1970), pp. 393-411; reprinted in: Rechtstheorie, Verfassungsrecht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburtstag des Verfassers ed. Kurt Eichenberger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26.
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
During his lifetime activities, Hans Huber must have had considerable influence as a judge and as an academic teacher. He was very open minded toward the factual situation and constellation in society and in politics, confessing that he had himself been disturbed and made insecure by his own attitude (“um den Preis der Unsicherheit [Verunsicherung] und Unruhe [Beunruhigung]”). He definitely had no absolute references and instead adopted a thoroughly dynamic view, and he therefore favoured a decisive abolition of all kind of natural law theories, including a foundation for human rights and individual freedoms in natural law. Hans Huber initially explicitly showed a certain admiration for Carl Schmitt and his decisionism according the necessities of the situation (as well as for Ernst Forsthoff). However, he has later taken some distance to this position in occasion of the book review of Peter Schneider “Ausnahmezustand und Norm”, entitled “Einige Bemerkungen über die Rechts- und Staatslehre von Carl Schmitt” (1958). Eventually, he even favoured an adoption of the more sophisticated general views of Rudolf Smend’s theory of integration. These conversions, in fact, tend to label him as a highly eclectic legal thinker.
Hans Huber has been among the first jurisprudents to defend an institutional theory of human rights and individual freedoms, as he explicitly confessed in the occasion of Peter Häberle’s dissertation thesis from 1962 “Die Wesensgehaltgarantie des Art. 19 Abs. 2 Grundgesetz – Zugleich ein Beitrag zum institutionellen Verstandnis der Grundrechte und zur Lehre vom Gesetzesvorbehalt (Dissertation Freiburg im Breisgau), Karlsruhe 1962, 3rd ed. Heidelberg 1983”. This is just another change in his opinions, however, as the situation in Switzerland had been prepared for a reception of such new doctrine: “Die institutionelle Grundrechtstheorie kam zur richtigen Zeit, da die gesetzgeberische Entwicklung und damit die Rechtsprechung auf eine gewisse Erweiterung der Grundrechtstheorie sozusagen warteten. Der schweizerische Staat hatte, durch die Vollmachtenregime der beiden Weltkriege bereits daran gewöhnt, im Zuge der ökonomisch-gesellschaftlichen Entwicklung immer mehr Aufgaben übernommen. Die alte politische Forderung der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften, den Aufgabenkreis des Staates zu erweitern, wurde mehrheitsfähig. Im Bereich der Freiheitsrechte waren nach der neuen Theorie nicht mehr die Menschen allein zuständig, vielmehr kamen die Normenkomplexe hinzu, die die Lebensbereiche ‘verfassen’, sie ‘stützen’ und ‘prägen’. Das liberale Verteilungsprinzip erfuhr danach eine starke Relativierung: Die staatlichen Aufgaben wuchsen gewaltig und im gleichen Umfang formten sie die Freiheit, indem sie diese zur rechtlich geordneten Freiheit machten. / Die verfassungsrechtlich naheliegende Folge der institutionellen Grundrechtstheorie bestand darin, dass der Staat für die reale Verwirklichung der Grundrechte die Verantwortung übernahm. Zusätzlich sollte sich das institutionelle Denken nicht nur auf das öffentliche Recht beschränken, sondern in allen Rechtsgebieten, insbesondere im Privatrecht, wirksam werden. Das bedeutete, dass der Adressatenkreis der Grundrechte zu erweitern war: Diese verpflichteten auch die Privaten untereinander und drangen damit in ein neues Gebiet vor.” (Andreas Kley: Hans Huber – Der “Preis der Unsicherheit und der Unruhe”, in: Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Deutschland, Österreich, Schweiz, Berlin: De Gruyter, 2015, p. 548).
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
As a text worth to be reconsidered, we have selected the lecture in the occasion of Hans Huber’s retreat from the University. When he had to leave academic teaching, he felt entitled to judge the overall situation of the law in retrospect. But can the law with its absolute claim for validity be located within such a situation of constellation and thereby become relative? The author addresses this doubt and is dispensing himself from an answer. Or rather, the answer is given implicitly, and in a highly polemical argumentation. The discourse forms so to say a chain with the diagnosis of the decline of legal order and the crisis of state rule of law. It is the very same hiatus between dynamic social change and the relatively solid, constant, and persistent legal order. “Ist die gegenwärtige Störung des Gleichgewichts nicht teilweise schlimmer und auswegloser als eine Revolution, weil Ordnungen zwestört, ohne dass neue begründet werden, weil niemand um neues Recht kämpft, sondern Lähmung und Teilnahmslosigkeit am Geschick der Rechtsordnung sich verbreiten”?
The general situation is to be characterised by a weakness or even a lack of normativity in individual life and in human community. This tendency is even increased by a decline of the positive law in a formal sense, which is more or less the same indication as the pretended feebleness of the binding force of the law, generally speaking. “Letztlich aber ist die Rechtsferne der heutigen Gesellschaft nur so zu erklären: Die Menschen treten mehr und mehr aus den überkommenen Ordnungen heraus. Schon Max Scheler schrieb im ‘Mensch und Geschichte’, dass sich der Mensch völlig und ‘restlos’ problematisch geworden sei”. Such a quintessence of a jurisprudent’s lifelong work is due to a thoroughly pessimistic inclination of the suffering patient, as it resembles. In any case, the potential of the identified problems cannot be made fruitful, because the analysis is not accomplished adequately, with a considerable deficiency in clear concepts, and therefore criticism is merely negative and destructing, rather than providing a sound basis for solutions, to in order to build solid construction, which is the very task for science, legal science included!
Selected Works of the Same Author
Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festschrift für Zaccaria Giacometti, Zürich: Polygraphischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88; Idem: Das Menschenbild des Rechts (first printing in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, ed. Max Gutzwiller, N. S. vol. 80 (1961), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1961), in: Rechtstheorie, Verfassungsrecht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburtstag des Verfassers ed. Kurt Eichenberger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 76ss.
For Further Reading
Walther Burckhardt: Die Krisis der Verfassung (1838), in: Aufsätze und Vorträge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340-355;
Max Imboden: Helvetisches Malaise (1964), in: Staat und Recht, Ausgewählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279-307.