Eugen Huber, Über soziale Gesinnung, in: Politisches Jahrbuch der schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 16 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912, 69 pp.
Introduction
In his magistral principal writing from 1922, “Recht und Rechtsverwirklichung”, Eugen Huber referred to a specific concept of legal community, as he had worked out ten years earlier in an essay for the “Political Yearbook of Switzerland”, entitled “Über soziale Gesinnung”. The term ‘Gesinnung’ is slightly old-fashioned and has to be gently modernised to ‘Bewusstsein’, so that the subject of this essay could be circumscribed as “On social consciousness” or extended as “On the Self-Consciousness of Social and Legal Community”. That would very precisely correspond to the argumentation developed by Huber: “Es handelt sich für uns demnach um eine wissenschaftliche Orientierung über das Wesen des sozialen Elementes in der menschlichen Gemeinschaft”. (As for the general context and specific embedment of the argument in the principal work of legal philosophy of the same author, please refer to no. 1.1 of this Legal Anthology.)
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
Society means rather community, social and legal community, as the human being is a thoroughly social animal. This confession indicates the social inclination of the general attitude of Eugen Huber, based on his ethical and religious convictions. This very ancient idea and ideal are transposed by Huber in modern times, and are to be characterised by technical inventions, growing realism, and increasing socialism due to the so-called social question (“soziale Frage”). The analysis of his time by the author provides an according diagnosis of the social circumstances. “Bei der Betrachtung des geselligen Lebens halten wir uns nun gerade an diesen einen, aber grundlegenden Faktor, an die Gesinnung. Wir lassen mithin alles, was der objektiven sozialen Ordnung angehört, als in irgend einer Art gegeben und bekannt, unberührt. […] Die Gesinnung mit Hinblick auf das Gemeinschaftsleben, die bald richtig, bald unrichtig sein kann, immer aber jene Qualitäten aufweisen wird, die wir, als mit der Gesinnung in sozialer Hinsicht notwendig verknüpft, des näheren untersuchen werden”. In itself the allusion to ‘Gesinnung’ is highly problematic, but it seems that this should only emphasise the subjective aspect and exclude the objectivated social organisation and institutions. The investigations of the author are not sociological, strictly speaking, but rather psychological or socio-philosophical, depending on their foundation.
We shall skip the preliminary definitions and directly consider the relation and interdependence of subjective consciousness and objective life of will, between the individual and collective moment within this connection. “Das Bewusstsein seiner selbst [sic!] und der Gemeinschaft verschafft jedem Einzelnen ein Urteil über die Individual- und die Kollektivexistenz. Aus dem Urteil erwachsen Willensimpulse, und aus dem Willen springt die Tat hervor. Das Bewusstsein führt also den Einzelnen zur Betätigung in der Gemeinschaft und stellt das tätige Zusammenwirken aller Verbundenen her. Was in dieser Betätigung äusserlich hergestellt wird, ist die Frucht der übereinstimmenden Anlage zum geselligen Leben”. This inclination of the individual to live together with his fellow man within a social community is considered in a way that anticipates social psychology. “Die Gesinnung begleitet auf dem Fundament des Bewusstseins die Handlungen des Menschen, wie auf dem Boden der physischen Existenz der Herzschlag das körperliche Leben”. ‘Gesinnung’ turns out to be a complement to cognition, as it stands not for the receptive aspect, but rather for the active moment within the life of the will, that can be individual or collective. “So lernen wir in der Gesinnung die Grundstimmung kennen, mit der das menschliche Bewusstsein die Zweckmässigkeitshandlungen des Menschen begleitet, und unter der sozialen Gesinnung verstehen wir diese Grundstimmung in ihrer mit der menschlichen Gemeinschaft gegebenen, auf das Verhältnis zwischen Individualmoment und Kollektivmoment bezogenen Richtung”.
These moments are not to be considered as elements or components, rather than an intrinsic unity. Eugen Huber states, that the individual should form his will, and make his decisions upon rational consciousness: “Die soziale Gesinnung stammt aus dem vernünftigen Bewusstsein, und das bedeutet eine vernünftige Beurteilung der Dinge”. It is not evident, however, if this concept should encourage individual activities or temper collective pretensions. Ultimately, Huber defends individuality as a convinced representative and advocate of the social and state collective, and this mismatch cannot avoid the production of a number of strange ambiguities. This inconsistency is bridged precariously by pretending a parallelism or synchronism: “Wer die persönlichen Interessen und Bedürfnisse nicht als des Lebens Hauptzweck betrachtet, der wird um so mehr geneigt sein, sich in der Anteilnahme am Leben der Welt nach den Postulaten der sozialen Gesinnung zu richten”.
Selected Works of the Same Author
Eugen Huber: Erläuterungen zum Vorentwurf eines Schweizerischen Civilgesetzbuchs, Bern: Büchler & Co., 1902 (pp. 1-39); Idem: Das Absolute im Recht – Schematischer Aufbau einer Rechtsphilosophie, in: Festgabe der juristischen Fakultät der Berner Hochschule zur Jahresversammlung des Schweizerischen Juristenvereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922; Idem: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der Gesetzgebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920; Idem: Über die Realien der Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie in Lehre und Praxis, ed. Felix Holldack, Rudolf Joergens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39ss.; Idem: Bewährte Lehre – Eine Betrachtung über die Wissenschaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910.