Max Imboden, Helvetisches Malaise in: Staat und Recht, Ausgewählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279-307 (first printing in: Polis, Evangelische Zeitbuchreihe, vol. 20, Zürich: EVZ-Verlag, 1964).
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
By two of his scholars, Peter Saladin and Luzius Wildhaber, Max Imboden has been characterised as “’homo politicus’ im besten Sinne. Ihn faszinierte die Aufgabe, an der Lösung der verschiedensten Grund-Probleme unserer Staatsordnung mitzuarbeiten. […] Er war eine starke, ausserordentliche Persönlichkeit, zugleich aber auch warmherzig, gütig, sensitiv, loyal und voller Menschlichkeit” (Vorwort, in: Der Staat als Aufgabe – Gedenkschrift für Max Imboden, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, p. V). With his psychological sensitiveness and his vivid sense for historical dispositions, he has not only produced an output in the domain of public law, especially of administrative law, but has also elaborated important writings in 1959 and 1961, entitled “Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen”, respectively “Politische Systeme” (see nos. 5.10 and 6.8 of this Legal Anthology). Only a year before his well-known diagnosis of a “malaise” in Swiss politics, he also indicated to Jean-Jacques Rousseau as a leading figure for further development of the political system (see no. 4.4 of this Legal Anthology). The writing on “Helvetic malaise” opens so to say the pre-history of an initiative for a total revision of the Swiss Federal Constitution, that was persued without success in the 1970s. Imboden himself did some preparatory work for this attempt to reform the constitution, namely in his essays, entitled “Verfassungsrevision als Weg in die Zukunft” and “Die Totalrevision der Bundesverfassung”. After the premature death of Imboden in 1969, his ideas and initiatives were been succeeded by his scholar Peter Saladin, for instance in the essay, entitled “Die Kunst der Verfassungserneuerung”, a contribution to the essays in honour of Imboden (see no. 5.15 of this Legal Anthology).
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
”Das Wort ‘Malaise’ drückt eine immer weiter um sich greifende schweizerische Grundtimmung aus. Es bezeichnet eine seltsame Mittellage zwischen ungebrochener Zuversicht und nagendem Zweifel. Der Wille ist noch immer auf Bejahung gerichtet, aber es stellen sich ihm aus einem schwer durchdringbaren Halbdunkel entscheidende Hindernisse entgegen. Noch bleibt die Haltung der Bürger weit von der offenen Ablehnung entfernt; aber das selbstverständliche Einvernehmen mit der politischen Umwelt und ihrer Form, der Demokratie, ist zerbrochen”.
The analysis and diagnosis, as provided by Max Imboden, reads as follows: participation of the citizen in political process, incremented or refused, populistic, if not demagogical propaganda of political parties, decreased capacity and output of Federal and Cantonal State Administration, and distortion within the structure of political community. As reasons are determined: fading strength for institutional reforms, missing or questionably collective rights of the citizenship, decision-making influenced by technocratic preparation and lobbying efforts, endangered legal order and unprotected rights, and cleavage of political parties. Therein consists the classical set of challenges for every up-to-date-democracy, thus.
As leading principles and healthy remedies for a regeneration of democratic politics are addressed by Max Imboden: a re-construction of new concepts for changed situation, attempts to cope with technical progress, proposals to strengthen political institutions, i.e. Parliament, Government, jurisdiction, as well as a reformation of collective political rights, i.e. initiative and referendum. “Wir Schweizer sind im grossen der Angst vor dem echten Wettbewerb erlegen. An zu vielen Orten wurde die Wirtschaft von der lebendigen Luft der Konkurrenz abgeschirmt. Unsere Stellung im Völkergefüge schien uns ohne grossen Einsatz anerkannt und gesichert – und mit einem Male haben wir feststellen müssen, dass wir in der Gefahr stehen, in eine unbemerkte Ecke abseits zu rücken. Und nicht anders haben wir im Inneren unserer Demokratie die schöpferischen Spannungen abgetragen. Um den Preis des Mittelmasses suchten wir Ruhe. Heute müssen wir feststellen, dass gerade aus der gewollten Ruhe neue Unruhe zu werden droht. Aus einem politischen Alltag mit wenig Höhen und Tiefen, aber mit manchen schlecht übertünchten Rissen werden wir in freiere Luft gelangen, sobald die politischen Gruppen die Kraft zum Eigenen und den Mut zum wahren Wettbewerb schöpfen”. The proposal of Imboden could be summarised in a claim for increased concurrence within democracy.
Selected Works of the Same Author
Max Imboden: Das Gesetz als Garantie rechtsstaatlicher Verwaltung (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 38), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962 (1. ed. 1954); Idem: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959 (extract); Idem: Politische Systeme, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1964; Idem: Rousseau und die Demokratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp.
For Further Reading
Peter Saladin: Die Kunst der Verfassungserneuerung, in: Der Staat als Aufgabe, Gedenkschrift für Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius Wildhaber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292 (reprinted in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur Verfassungsreform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1998, pp. 15-36)