Max Imboden, Rousseau und die Demokratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp. (reprinted in: Staat und Recht – Ausgewählte Schriften und Vorträge, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 75-91).
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
We already have encountered the ideas of Jean-Jacques Rousseau as a persistent question and challenge for legal and political thought in the inaugural lecture by Fritz Fleiner (see no. 4.1 of this Legal Anthology). In his meaningful essay from 1963, Max Imboden connects to this tradition and enlarges the chain, considerably. The starting point is the consideration that one cannot do without reference to the classic argumentations included in the writing “Contrat social” from 1762. “In Ablehnung oder Zustimmung, niemals aber in Indifferenz zum ‘Contrat social’, hat sich das Staatsdenken der letzten zwei Jahrhunderte fortentwickelt. Anhänger einer totalitären und einer freiheitlichen Ordnung, Demokraten und Despoten, Revolutionäre und Konservative haben sich Rousseau in gleicher Weise zum Zeugen gemacht”.
Meanwhile the possible interpretations or rather the various availments or diverse commissioning has even increased and covers from Rousseauism as a kind of romanticism to totalitarian adaptations and incorporations of Jean-Jacques Rousseau’s ideas and ideologies.
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
There is a shift from the question about the form of government to the legitimacy of state power to be detected (compare no. 5.10 of this Legal Anthology). This displacement of the core question from octroy to consent in political theory is important, although the metaphor of contract is hiding the intrinsic cleavage, according to Max Imboden. “Auf die Frage nach dem Grund der Herrschaft gibt Rousseau eine Antwort, die – obwohl nicht neu – zu einer der einprägsamsten und geläufigste Formeln der politischen Lehre wurde. Der Staat beruht auf Zustimmung; seine Existenz, seine Werthaftigkeit und die normative Kraft seiner Anordnungen gründen sich auf einen autonomen Entscheid der Bürger. […] Die Leichtigkeit, mit der diese Formel eingeht, verdeckt die ihr eigene tiefe Widersprüchlichkeit”. There is a complementary relation between contrat social and volonté générale, between contractual legitimation and common-sense will as symbolic forms of autonomy and authority as the two poles that form a tension, which every social community has to overcome. In this situation, the postulated sovereignty of the people serves as an intermediary and mediating concept: “So sehr ist uns diese Formel vertraut geworden, dass wir die in ihr liegende Spannung oft kaum noch wahrnehmen. Was sich der Allgemeinheit zudenken lässt, ist ein letztes Mass, und wer die Allgemeinheit für sich hat, verwaltet letzte Autorität – das ist die eine Aussage. Für den einzelnen hat die von der Allgemeinheit getroffene Entscheidung deshalb den charakter des unwiderruflich Verpflichtenden, weil das Gesetz der Gesellschaft zugleich das Gesetz des Menschen ist, weil ihm der Bürger im höheren Sinn seine Zustimmung gab – das ist die andere Aussage”. The author holds, that a tension between universal will and the particular expressions of individual be immanent in the concept of law. In Rousseau we find a conception of democracy as an apriorical ideal versus the need for practised democracy as incarnation of the model. In quintessence, hereby is expressed the conviction that state community is to be founded in the life of will. Rousseau’s intention definitely consists in re-thinking the state, lies in a re-conception of political community, and not at all means a revolutionary turn from renewing conceptualisation to enactment in practice (as the dictum by Karl Marx: Thesen über Feuerbach, 11th thesis, would suggest: “Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretirt, es kömmt drauf an sie zu verändern”). Modern output orientated theory-building must therefore be disappointed by the imaginary solutions provided by Rousseau. “Wer nach den Möglichkeiten realer demokratischer Gestaltung sucht, wir von Rousseau da verlassen, wo die praktische Aufgabe beginnt”. As an intermediary consequence, the unrealistic proclamation of the identity between government and citizen (i.e. self-governance) turns out to be illusionary.
Nonetheless, a psychological enlightenment of persistent ideologies is thoughtfully elaborated by Max Imboden. Concerning the task for practical democratic politics, the author speaks out loud a warning: “Vergeblich suchen wir im ‘Contrat social’ nach Hinweisen und Ratschlägen für die Lösung der eigentlichen demokratischen Aufgabe. Dass wir sie nicht finden, ist nicht einfach eine Lücke des Werkes und eine Unterlassung des Autors. Dieses Fehlen ist in seiner Art ein Bekenntnis”. The explanation of this lack is significant, as for Jean-Jacques Rousseau ideas are held as essential, and not the structure, the institutions of a positive, real political community. “Rousseau deutet das Geschehen und setzt unvermittelt seine Deutung an die Stelle der zu erklärenden Wirklichkeit. So steht seine Theorie zwischen Hellsicht und Halluzination, zwischen interpretierender [Re-]Konstruktion und Postulat, zwischen Idee und Programm [Ideologie]”. Furthermore, the touchstone of pluralistic society shows Rousseau as a rational thinker far from political reality.
Philosophical Valuation and Jurisprudential Significance
The very conclusion of Max Imboden’s argumentation shall serve us for a valuation at the same time: The author determines a symptomatic co-incidence between political reality in Switzerland and the main source of inspiration for Rousseau’s theory, in addition to the analysis by Fritz Fleiner: “Der genossenschaftliche Staat wird in der Schweiz seit Jahrhunderten gelebt. Er hat Rousseau wesentliche Eindrücke vermittelt, aus denen er seine Lehre schuf. Das geprägte, abstrakte Leitbild fiel zurück auf seinen lebendigen Ursprung. Aus ihm gewann die formelhafte und ferne Lehre konkreten Bezug und fassbare Gestalt. In der Schweiz aber wurde ein historischer Besitz zu neuem Leben erweckt”.
Selected Works of the Same Author
Max Imboden: Das Gesetz als Garantie rechtsstaatlicher Verwaltung (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 38), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962 (1. ed. 1954); Idem: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959 (extract); Idem: Helvetisches Malaise, in: Staat und Recht, Ausgewählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, S. 279ff.; erstmals 1964; Idem: Politische Systeme, Basel/Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1964.