Hans Marti, Urbild und Verfassung – Eine Studie zum hintergründigen Gehalt einer Verfassung, Bern/ Stuttgart: Hans Huber 1958.
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
In 1861, Johann Jacob Bachofen, teaching Roman law at the University of Basel, published his historical investigations in the domain of antique anthropology, mythology, religion and symbolism. “Unter wenige grosse Gesichtspunkte lassen sich die mannigfaltigen Erscheinungen, welche das Leben der Muttervölker zu allen Zeiten und in allen Zonen der Erde darbietet, zusammenfassen, und diese selbst sind so tief in der menschlichen Natur begründet, dass sie fortan als durchaus gesichertes Besitzthum unserer wissenschaftlichen Geschichtserkenntniss unerschüttert und der Bestätigung durch manche ferner Beobachtungen entgegenstehend dastehen werden” (Das Mutterrecht – Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt und ihrer religiösen und rechtlichen Struktur, p. 420). These aspects, however, do not appear evident from the expanded material of matriarchal elements within the cultural history of antiquity. Bachofen had studied with Friedrich Carl von Savigny (i.e. was a representative of the so-called Historical School of law), and he also had a background in natural law theory. In his inaugural lecture from 1841, entitled “Das Naturrecht und das geschichtliche Recht in ihren Gegensätzen“, he combined these two attitudes. (For a comprehensive discussion consult Michele Cascavilla: Johann Jakob Bachofen – Dalla parte del diritto femminile? In: Hermeneutica, Pubblicazione dell’Istituto Superiore di Scienze Religiose dell’Università degli Studi di Urbino, ed. Italo Mancini, vol. 9, Urbino: QuattroVenti, 1989, pp. 163 ss.)
Apparently, the matriarchal aspects have disappeared in modern times – at least temporarily – as a reverse development can be identified in recent times, i.e. a change from hierarchical, intellectual, deductive (patriarchal) principles to the matrix (sic!) of communitarian order with its genealogical, intuitive, inductive (matriarchal) principles.
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
In his essayistic study, Hans Marti, a professor of public and notary law, starts in close connection with the arguments put forward by Dietrich Schindler in his monography about “Verfassung und soziale Struktur”, where he investigates the relation between the legal text of the constitution and its context in communitarian life (see no. 1.8 of this Legal Anthology). Marti addresses the tension between the text of a constitution and the constitutional reality as a significant dimension. “Jede Verfassung setzt – meist stillschweigend – einen Bestand an bestimmten ausserrechtlichen Verhaltensnormen und gewisse soziale Gegebenheiten voraus. Ändern sich diese in Zeiten der Wandlung, so wird ihr Verhältnis zur Verfassung problematisch, und die stets vorhandene Spannung zwischen Norm und Wirklichkeit, zwischen Sollen und Sein kann ein Mass erreichen, das nurnoch als Verfassungskrise zu bezeichnen ist. Ein richtiges Verständnis der Verfassung fordert daher eine Aufhellung aller ihrer Bezüge zu den vorausgesetzten ausserrechtlichen Normen und zur ebenfalls vorausgesetzten sozialen Wirklichkeit; für die Fortbildung des Verfassungsrechts im Wege der Verfassungspraxis und der Verfassungsrevision ist dies sogar unerlässlich”. The crucial imagination is identified as irrational, as unconscious, and rooted in under-consciousness, psycho-analytically speaking. In the following, the collective prefiguration or ark-type for constitutional conceptualisation is sketched by the author.
Hans Marti takes the antique idea of magna mater as a starting point: “Die Bezüge einer Verfassung zu ihren Urbildern, zu ihren Archetypen, sind wohl die wichtigsten Bezüge überhaupt. Ohne diese Beziehung zu den Urbildern hätte keine Verfassung Bestand; soll sie eine dauerhafte Ordnung schaffen, so setzt das voraus, dass sie allgemeine Anerkennung findet, was nur möglich ist, wenn ihr Staatsbild auch der unbewussten Einstellung der Bürger entspricht”. His diagnosis is a strong tendency from patriarchal to matriarchal principles, corresponding in the reverse sense to the investigations by Johann Jacob Bachofen. Subsequently, the psychological history of this change of imagination and prefiguration is outlined.
We would like to skip the description of the patriarchal type and directly jump to the idea of Helvetia mater as a maternal allegory. Hans Marti’s analysis reads as follows: “Seit einigen Jahrzehnten wird aber der Archetypus der Grossen Mutter auch im staatlichen Bereich immer anziehender; die weibliche Seite des Menschen will sich auch im Staat entfalten, und zunehmend bemächtigen sich arechetypische Vorstellungen, die zum Kreise der Grossen Mutter gehören, der staatlichen Einrichtungen. Immer mehr ist es die weibliche, matriarchalische Einstellung, welche die staatlichen Zielsetzungen und die Art der Verwirklichung dieser neuen Staatszwecke beeinflusst”. This inclination corresponds to a fundamental change from the classical state, governed by the rule of law, to the foreseeing welfare state. We would like to leave the selected passage of the text to the personal valuation of the reader, indeed. However, it seems to be necessary to indicate that the addressed static prototypes of paternalism and maternalism should eventually be overcome by the idea of dynamical change and perpetual evolution or development. In a dialectical understanding this could be the third ark-type or prefiguration that would serve to override the thesis and antithesis and install the concept of historical vicissitude and eternal change as a leading synthetic idea.
For Further Reading
Johann Jacob Bachofen: Das Mutterrecht – Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt und ihrer religiösen und rechtlichen Struktur, Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1861.