Hans Ryffel, Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953.
Introduction/Historical Situation and Systematic Context
In the inaugural lecture of Hans Ryffel at the University of Berne, held on 14 February 1953, we encounter reflections on the relationship between philosophy and life, between reflected theory and everyday practice. Ten years earlier, this jurisprudent and philosopher had handed in his thesis on natural law theory (see no. 1.10 of this Legal Anthology), and two years before he already was a private lecturer of philosophy, legal and political philosophy in particular. The presented arguments all turn around the role of philosophy within cultural life, the life of the spirit as well as everyday life practice. This is the very first appearance of a discussion of the relation between theory and practice, a theme that should be accentuated later as the guiding principle of the author’s philosophical thought. The approach is apparently reflecting the “Theory of fundamental structures” by the former academic teacher Carlo Sganzini as well as the psychological and pedagogic inclinations of the philosophy of Paul Häberlin, both professors at the University of Berne, subsequently to the presence of Ludwig Stein (see nos. 0.12 and 7.3 of this Legal Anthology).
Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence
The core of the question, treated by Hans Ryffel in his lecture, concerns the adventure of life, the adventure of living thought, the adventure of spiritual life. The object of philosophical reflection consists in radicalising, in tapering the theoretical and practical expressions of life itself and the task of philosophy is to provide foundations for these forms and to accomplish consequently these forms of life. “Könnte die Philosophie in ihrer Radikalität, um es mit einem von anderen geprägten treffenden Ausdruck zu sagen, nicht gar so etwas wie ein ‘Abenteuer des Geistes’ sein, und zwar in seinem eigentlichen und prägnanten Sinne, das heisst ein Abenteuer, das keine Grenzen seiner möglichen Fahrten kennen würde und auf nie Geahntes gefasst sein müsste, und das so kraft der Aktualität der Philosophie zu einem Abenteuer des Menschen zu werden drohte”. This redesignation of philosophy to life demands for an anthropological turn. “Auf der anderen Seiten zeigen sich sowohl in vorphilosophischer Lebenspraxis wie in philosophischer Besinnung gemeinsame Grundgehalte, die anscheinend dem Menschen als solchem zukommen und von denen auch alle Philosophie ausgeht, oder die sie doch voraussetzt und zu denen sie gar, genau besehen, letztlich wieder gelangt”. To render philosophy human – which is not self-understanding after centuries of the identification of the absolute with God – correlates to characterise life practice itself as human and to abolish natural, naturalistic views, in fact. However, the task for philosophy is not only to ascertain and to prove, but rather to ask new, open questions: “Mag man nämlich auch darob beruhigt sein, dass die Philosophie kein pures Abenteuer des Geistes und damit des Menschen ist, vielmehr im angeführten Sinne jenen schon der schlichten Lebenspraxis gemeinsamen Gehalten verhaftet, also im Leben selber verwurzelt ist und immer wieder zu ihm zurückkehrt, so erscheint sie nun vom Standpunkt dieser Lebenspraxis aus unter neuen Aspekten als fragwürdig”. Profound philosophical thought only becomes possible on the way of an open-minded philosophical reflection, thus. “Ihre Hauptaufgabe besteht so darin, in kritischer Prüfung die Einseitigkeiten und Verzerrungen zu berichtigen und sie in das lebendige Ganze hineinzustellen, und ferner den Rahmen abzustecken, den die Philosophie, mit ihr aber auch alle Lebenspraxis in allen ihren Formen, nicht überschreiten darf, ohne zum ‘Abenteuer des Geistes’ und schliesslich des Menschen zu werden. Philosophie ist nichts anderes als zu Ende geführte Lebenspraxis, zu Ende geführte, ihrer sinnerfüllung zurückgegebene Wissenschaft und im Letzten fundiertes praktisches Tun sowie gegebenenfalls begriffener und legitimierter Gottesglaube. Philosophie ist so das Gewissen des Lebens im höchsten Sinne, und so wäre sie wahrhafte Aktualität bei aller Radikalität des Fragens; oder anders gesagt: wahrhafte Selbst- und Weltauslegung und so zugleich in den Gründen verwurzelte Selbst- und Weltgestaltung”. Crucial is the insight, that philosophical thought is not only reconstructing, and reflecting reality, but rather takes an active role in creating reality and consists in a creative element of cognition itself.
Philosophical Valuation and Jurisprudential Significance
As the adequate method hermeneutical interpretation of the human world and of cultural products is adopted by Hans Ryffel, whereas in terms of objects of thought, a phenomenological approach is proposed, leading to a refusal of dogmatism. This inclination goes back to the so-called “Lebensphilosophie”, a current founded by Wilhelm Diltheys and made popular by Max Scheler (Versuche einer Philosophie des Lebens, in: Abhandlungen und Aufsätze, Leipzig: Verlag der Weissen Bücher, 1915, vol. 2, pp. 169 ss.), Georg Simmel (Lebensanschauung – Vier metaphysische Kapitel, München/ Leipzig: Duncker & Humblot, 1918), Eduard Spranger (Lebensformen – Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit, Halle an der Saale: Max Niemeyer, 7th ed. 1930, 2nd ed. 1921), and Heinrich Rickert (Die Philosophie des Lebens – Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit, Tübingen: J. C. B. Mohr, 2nd ed. 1922; 1st ed. 1920), among others. For a comprehensive introduction to this orientation can be consulted best Georg Misch, a scholar of Dilthey’s (Die Idee der Lebensphilosophie in der Theorie der Geisteswissenschaften, in: Kant-Studien, Philosophische Zeitschrift (Berlin: Rolf Heise), vol. 31 (1926), pp. 536 ss.; Idem: Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens – Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens, ed. Gudrun Kühne-Bertram und Frithjof Rodi, Freiburg im Breisgau-München: Karl Alber, 1994). To take life itself as a reference for philosophy and to take human practice as a starting point for philosophical reflections turns out not to be a merely temporary hype within the history of philosophical thought, but rather as a lasting achievement (as actual representatives can be considered: Ferdinand Fellmann: Lebensphilosophie – Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Hamburg: Rowohlt, 1993. critique Karl Albert: Lebensphilosophie – Von den Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács. Freiburg im Breisgau/München: Karl Alber, 1995).
Selected Works of the Same Author
Hans Ryffel: Das Naturrecht – Ein Beitrag zu seiner Kritik und Rechtfertigung vom Standpunkt grundsätzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944 (extract); Idem: Grundprobleme der Rechts- und Staatsphilosophie – Philosophische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: Luchterhand, 1969 (extract); Idem: Rechtssoziologie – Eine systematische Orientierung, Neuwied/ Berlin: Luchterhand, 1974 (extract); Idem: Zur anthropologischen Begründung des Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9ss.
For Further Reading
Hans Ryffel: Recht und Moral nach dem neuzeitlichen Umbruch, in: Verrechtlichung und Verantwortung, ed. Helmut Holzhey and Georg Kohler, in: Studia philosophica, supplementary vol. 13, Bern: Paul Haupt, 1987, pp. 81-103; Idem: Gewissen und rechtsstaatliche Demokratie, in: Verwaltung im Rechtsstaat, Festschrift für Carl Hermann Ule zum 80. Geburtstag, ed. Helmuth Quaritsch, Köln: Heymanns, 1987, pp. 321-335;
Max Scheler: Versuche einer Philosophie des Lebens, in: Abhandlungen und Aufsätze, Leipzig: Verlag der Weissen Bücher, 1915, vol. 2, pp. 169 ss.