Dietrich Schindler (senior), Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich: Schulthess & Co., 1932.
Introduction
As already announced in his inaugural lecture at the University of Zurich of 1928, Dietrich Schindler’s main interest consists in drawing the connecting lines between the written Constitution and the underlying constitutional ambiance. This is the key concept to understand the evolution of legal thought in the domain of public law, indeed. The philosophical inclination is proved by constantly interconnecting the legal order as a part to the whole of the cultural and intellectual background of historical progress. The core for such an enterprise is Hegelian dialectics, as will be explained hereafter.
Instead of a second introduction into the tendencies of his time (please refer to the introductory notes in no. 5.1 of this Legal Anthology), let us follow the characterisation by Max Huber, one of the friends of Dietrich Schindler and brother in spirit: “Es ist ein charakteristischer Zug der wissenschaftlichen Arbeit Schindlers, dass er, bei aller streng juristischen Behandlung des positive Rechts, die auch für ihn stets die erste und unmittelbare Aufgabe des Juristen bildet, immer auch den ausserrechtlichen Gegebenheiten des Rechtes und des Staates sucht. Diese sind teils soziologischer und psychologischer Natur, teils sin des die Werte, welche die ethischen, letztlich im Transzendenten begründeten Forderungen darstellen, die den Inhalt der Rechtsnormen bestimmen sollen. Bei dieser Betrachtungswese wird das Juristische weder mit dem Ausserrechtlichen vermischt, noch warden sie bloss nebeneinander gestellt, sondern in ihrer wechselseitigen Bedingtheit, in ihrem dialektischen Verhältnis erfasst. Das Recht kann nicht wirkliches, geltendes Recht sein, wenn ihm nicht durch den Staat die Macht der überindividuellen Gemeinschaft geliehen wird; die Macht des Staates ist aber nur blosse, der Willkür ausgelieferte Gewalt, wenn sie nicht durch das Recht bestimmt ist, das selber seine Grundlage und seinen Massstab nicht im blossen gesetzgeberischen Willen des Staates, sondern in den jenseits des Staates liegenden Werten menschlicher Existenz hat” (Dietrich Schindler (1890-1948), in: Rückblick und Ausblick, Gesamelte Aufsätze und Ansprachen, Zürich: Atlantis-Verlag, 1957, vol. 4, pp. 449 ss., 452).
Historical Situation and Systematic Context
Circumstances have changed rapidly within only a few years in the field of public law. In 1928, Rudolf Smend had published his integrational theory of the state and the constitution (“Verfassung und Verfassungsrecht”, München 1928); and the principles of sovereignty as proposed by Hans Kelsen and Carl Schmitt have meanwhile been contradicted by a leading sociodemocratic jurisprudent, Hermann Heller (“Staatslehre“, posthumous ed. Gerhart Niemeyer, Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N. V., 1934). This development must have given much affirmation to the tendencies already anticipated by Dietrich Schindler, and especially the example of Heller must have had great influence on Schindler, as his writings are repeatedly referred to (for more information, please consult Peter Schneider: Geisteswissenschaften in den Zwanziger Jahren – Staatstheorie in der Schweiz und in Deutschland, in: Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik – Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert (Arbeitskreis “Methoden der Geisteswissenschaften” der Fritz Thyssen-Stiftung), Stuttgart: Fritz Steiner, 1994, pp. 187 ss.).
Abstracting from specific questions of public law and leaving the final passage about the polarity within the social structure under liberal and democratic constitutions for further reading, we have selected the kernel of the argumentation in the 3rd part of Dietrich Schindler’s monography on “Constitutional law and social structure”, dealing with society or community as context of legal order. In order to prepare this lecture, let us briefly summarise the opening remarks on method and the arguments for a dialectical reconstruction of the figuration of law. The ideological connection with Hermann Heller covers substantially the reference to Hegelianism, to Hegelian dialectics to be more precise. Dialectics is to be understood as an alternative to the predominating dualism between social phenomenon and normative values and ideas, as proposed for instance by Georg Jellinek and Hans Kelsen (“Der soziologische und der juristische Staatsbegriff – Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht”, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1922), and as practised by many of the legal thinkers contemporary to Schindler. “Das dialektische Denken ist bewegt, es wandert dem Gegenstand entlang in engster Anschmiegung an seine intelligiblen Konturen. Die Bewegtheit ist dabei wesentlich ein Exponent der Inadäquatheit des Gedankens, sowie der aus ihr ständig neu resultierenden Adäquationstendenz. Die Dialektik ist eine eigentümliche, originäre, nicht weiter zerlegbare Art des geistigen Sehens, eine Form der Fühlungnahme mit der Sache. Dieses Denken verlangt die ‘Anstrengung des Begriffs’, es setzt die Kraft voraus, starre Begriffsschemata zu sprengen und auf die konkrete Gestalt durchzustossen […] Im dialektischen Verhältnis verbinden sind so miteinander zwei Aussagen, die nicht aufeinander reduzierbar sind, auch nicht auf eine gemeinsame logische Wurzel zurückgeführt warden können, sich aber, indem sie sich gegenseitig voraussetzen, auf einen Gegenstand beziehen”. Legal thought has, therefore, proceeded by thesis and anti-thesis in order to conclude to its subjects, its matters that build the synthesis. Theory building, as scientific conceptualisation, always has to refer to an extrinsic existing reality. It, however, contributes to complement and compensate this reality. This model represents the relation between scientific theory and concepts on the one hand, and social practice on the other hand. Scientific thought has to add to the deficient social practice, that lacks the latter in terms of consistency and consciousness.
The specific tension and/or co-ordination of content and form characterises all legal matters and questions, yet legal thinking itself as co-incidence of content and form. What is important, according to Dietrich Schindler, is the shift of accent between content and form, as legal order means necessarily procedural formalisation. The ideal of such an interconnection is the perfect equilibration of the two moments, i.e. content and form. The common-law tradition finds itself closer to this equilibrium, whereas codification leads to an accentuation of the formal aspects of legal order. This insight is particularly evident and proves the effectiveness and accurateness of the analytic instruments of dialectical legal thinking. In reality the law always covers the sphere defined by the moments of order, power, ethics and vital necessities.
Content, Abstracts
The whole of social life gives the reference for the legal order in general, for constitutional law in particular. The state and society cannot be juxtaposed but have to be bridged by the concept of political community (see Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft – Grundbegriffe der reinen Soziologie, Berlin: Karl Curtius, 2nd ed. 1912). The legal order intends to influence human behaviour and so does the extra-legal norms, so that the two normative spheres stand in a reciprocative, mutual interaction and therefore have to exist and to operate in a parallel and complementary way. Law is not properly understood as a means to an end, what can lead to an approach comparable to social engineering; on the contrary legal order is to be thought as an end itself. Schindler treats the effectiveness and efficiency of law extensively, knowing that in the domain of international law, this is a requirement for validity of the legal order (compare later Pietro Piovani: Il significato del principio di effettività, Milano: A. Giuffrè, 1953). The very same complementary relation between foreground and background can also be considered in the relationship between the conscious and the unconscious, where the half-conscious is also to be taken into consideration by legal thought.
At this point of the argumentation, an original idea is introduced by Dietrich Schindler on the scene of legal reasoning: idealist conceptualisation means to the last extent that legal order is subjected under the precondition of a certain “Ambiance”, or ambient order. “Da nun die Ambiance nicht Recht ist, kommt ihr auch nicht die gleiche Festigkeit zu, wie dem Recht. In der Verschiedenheit der Änderungsleichtigkeit, der Änderungsursachen und der Änderungsform von Recht und Ambiance liegt der Grund für die allmählich entstehende Disharmonie zwischen dem Recht und der das Recht ergänzenden, tragenden und balancierenden Umgebung. […] Die Änderung liegt aber weniger im Recht selber, als vielmehr im Ausserrechtlichen. Denn alles objective Recht ist starr und formal und verleiht regelmässig unfangreichere subjective Rechte und Kompetenzen, als dem sozialen eigentlich zuträglich ist. Aber das Recht kann nicht anders, weil die notwendig allgemeine Formulierung des Rechtssatzes eine feiner abgestufte Normierung nicht zulässt. Wohl aber zählt es darauf, dass diese subjektiven Rechte und Kompetenzen nicht bis zu ihren äussersten Möglichkeiten ausgenützt warden. Denn die Entartung eines Rechtsinstituts besteht in der zur Regel werdenden äussersten Ausnützung der von ihm gegebenen formalrechtlichen Möglichkeiten. Es liegt an der unvermeidlichen Einseitigkeit jeder juristischen Formulierung, das sein Rechtssatz seine soziale Funktion nur dann richtig erfüllen kann, wenn das dem formulierten Rechtsprinzip entgegengesetzte Prinzip als sein polarer Gegensatz zum Ausserrechtlichen wirksam ist und verhindert, dass die im Rechtsstatz selbst liegende Möglichkeit bis zum Äussersten ausgenützt wird”. This theory established by Schindler reflects the relationship between legal norms and legal principles in a thoroughly adequate and comprehensive way.
Conclusions, Insights, Evidence
Finally, jurisprudence and the theory of the state are considered by Dietrich Schindler as integral parts of the human sciences, in function to their complementary working reflection and production. “Constitutional law and social structure” represent not only the most important writing of an eminent legal thinker, but also a significant contribution to legal philosophy in the larger sense. For the first time, Swiss thought of public law is state of the art. Schindler had projected to write a consecution of his proposed reflections with philosophical significance for the rest of his life, i.e. until his death in 1948. However, some fragments that should serve as a basis for such an enterprise have been published posthumous by the editor Hans Nef, a scholar of Schindler’s (see No. 1.12 of this Legal Anthology).
Philosophical Valuation and Jurisprudential Significance
In order to provide an overall appreciation, we conclude with a valuation by Max Huber who has already opened the discussion: “Die Bedeutung Dietrich Schindlers lag zunächst in seiner wissenschaftlichen Leistung, die durch Zuverlässigkeit und Tiefe der Forschung, aber auch durch die Weite des Horizontes sich auszeichnete. Sein Geist besass Sinn für Mass und den Sinn für das Wesentliche und Bedeutende. Dadurch verfiel er, trotz seiner tiefen Heimatverbundenheit, nie in nationale Enge, vermochte aber aus dem gleichen Grunde auch die lebenswirhcitgen Fragen unseres nationalen und internationalen Daseins von einem Niveau aus zu behandeln, von wo sie jedem aufgeschlossenen und denkenden Menschen verständlich werden” [loc. cit., pp. 457]
Selected Works of the Same Author
Dietrich Schindler: Der Kampf ums Recht in der neueren Staatsrechtslehre, in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zum Schweizerischen Juristentag 1928, Zürich: Schulthess & Co., 1928; Idem: Recht und Staat, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 50, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1931; Idem: Zum Wiederaufbau der Rechtsordnung, posthumous ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schulthess & Co., 1948, pp. 73-143.
For Further Reading
Dietrich Schindler (senior): Der Kampf ums Recht in der neueren Staatsrechtslehre (akademische Antrittsvorlesung an der Universität Zürich), in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schulthess & Co., 1948 (erstmals in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zum Schweizerischen Juristentag 1928, Zürich: Schulthess & Co., 1928), pp. 5-30.