Texts

PART I: THE FEDERAL SUPREME COURT AS INSTITUTION

A. THE ROLE OF THE FEDERAL SUPREME COURT IN THE FEDERATION

1. SEPARATION OF POWERS AND INDEPENDENT JUDICIARY

Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte – Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004 (excerpts: chapter Aufbau des Bundesstaates, subchapter Justizfunktionen im jungen Bundesstaat, pp. 488-491; chapter Der Totalrevisionsversuch von 1872, subchapter Einführung der Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber den Kantonen – Reform des Bundesgerichts, pp. 575-580)

2. THE FEDERAL SUPREME IN RELATION TO PARLIAMENT

Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte – Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004 (excerpts: chapter Die Versuche der Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber Bundesakten, pp. 821-829)

Dietrich Schindler, Richterliches Prüfungsrecht und politischer Mehrheitswille, Erfahrungen der Vereinigten Staaten – Folgerungen für die Schweiz, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 1955 I 289-313

3. THE FEDERAL SUPREME COURT IN RELATION TO THE EXECUTIVE BRANCH OF GOVERNMENT

Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte – Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004 (excerpt: chapter Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bund, pp. 851-861)

Gustav Vogt, Die Einsetzung eines eidgenössischen Verwaltungsgerichtshofes, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 1897, pp. 821-829

4. THE FEDERAL SUPREME COURT IN RELATION TO THE CANTONS

Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte – Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004 (excerpt: chapter Der Totalrevisionsversuch von 1872, subchapter Einführung der Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber den Kantonen – Reform des Bundesgerichts, pp. 575-580)

5. … AND BEYOND: THE ROLE OF THE FEDERAL SUPREME COURT IN INTERNATIONAL LAW

Susanne Leuzinger, Soziale Sicherheit und ihre Rechtswege, ZSR 2014 II 491 ff. (excerpts: pp. 525 – 534, 577 – 585)

Thomas Cottier/Maya Hertig, The Prospects of 21st Century Constitutionalism, in: A. von Bogdandy und R. Wolfrum (Eds.), Max Planck Yearbook of United Nations Law, Volume 7, 2003, pp. 261 – 328 (excerpts: Introduction pp. 261 – 264, Towards a Five Storey House/Conclusion pp. 299 – 328)

B. ORGANIZATION OF THE FEDERAL SUPREME COURT

1. CONCENTRATION OF ALL SUPREME COURT POWERS WITHIN THE FEDERAL SUPREME COURT, ITS SEAT AND LOCATIONS

Botschaft des Bundesrathes an die hohe Bundesversammlung, betreffend die Organisation der Bundesrechtspflege (of 23 May 1874), Bundesblatt 1874 I 1059 ff: (excerpt: p. 1064 f., paragraphs 2 and 3 – p. 1065, paragraphs 1 and 2)

Susanne Leuzinger, Die Errichtung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts vor 100 Jahren und die Entwicklung der Verwaltungsrechtspflege im Bund, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherungsrecht und berufliche Vorsorge (SZS) 2017, pp. 587 – 616 (excerpt: p. 588 middle – 606)

2. MULTILINGUAL COURT DEPARTMENTS

Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Anerkennung des Rätoromanischen als Nationalsprache (of 1 June 1937), Bundesblatt 1937 II 1-33 (excerpt: p. 12 – 16, 30)

Mathieu Devinat/Pascal Pichonnaz, L’égalité des langues officielles devant les cours suprêmes: regards croisés sur le droit canadien et le droit suisse, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 2017 I 271-287

Martin Schubarth, Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit der schweizerischen Gesetze für die höchstrichterliche Rechtsprechung, Gesetzgebung und Evaluation (LeGes) 2000, pp. 49-57

3. THE FEDERAL SUPREME COURT IN DIALOGUE WITH FOREIGN AND INTERNATIONAL COURTS

Stephen Breyer, The Court and the World, American Law and the New Global Realities, New York 2015 (excerpt: Part IV: The Judge as Diplomat, pp. 247-270)

Geschäftsbericht 2017 des Bundesgerichts (excerpt: chapter Gerichtsverwaltung/Beziehungen zu ausländischen Gerichten, p. 11)

C. FEDERAL JUDGES

Adrian Vatter/Maya Ackermann, Richterwahlen in der Schweiz: Eine empirische Analyse der Wahlen an das Bundesgericht von 1848 bis 2013, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 2014 I 517 – 537

Council of Europe/Conseil de l’Europe, Group of States against Corruption/Groupe d’Etats contra la corruption (GRECO), Vierte Evaluationsrunde: Prävention von Korruption bei Mitgliedern von Parlamenten, Gerichten und Staatsanwaltschaften, Evaluationsbericht Schweiz, vom 2. Dezember 2016 (excerpt: p. 7, 27 – 31)

2. JUSTICE BIOS

Michele Luminati, Die Gesichter der Justiz – Das schweizerische Bundesgericht als Gegenstand interdisziplinärer Forschung, in: Paolo Becchi/Christoph Beat Graber/Michele Luminati (eds.), Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, 2007, pp. 183-213 (excerpt: pp. 196 – 205)

 3. FIVE JUSTICE BIOS (“THE PIONEERS”)

Johann Jakob Blumer, Das schweizerische Bundesgericht – Eröffnungsrede von Dr. Blumer, Zeitschrift für schweizerische Gesetzgebung und Rechtspflege (published 1875-1882), 1875 Volume I, pp. 24 – 29

Josef Albisser

Margrith Bigler-Eggenberger, Die erste Richterin am Bundesgericht: Allein unter Richtern, in: Revital Ludewig/Kathleen Weislehner/Evelyne Angehrn (Hrsg.), Zwischen Recht und Gerechtigkeit, Richterinnen im Spiegel der Zeit, 2007, pp. 1 – 23

Martha Niquille, Das Bundesgericht verwaltet sich selbst (Art. 188 Abs. 3 BV), AJP/PJA 9/2013, pp. 1358 – 1367

Antoine Favre, Les droits constitutionnels et la garantie internationale des droits de l’homme, in: Juristische Fakultäten der schweizerischen Universitäten (Hrsg.), Freiheit des Bürgers im schweizerischen Recht, Festgabe zur Hundertjahrfeier der Bundesverfassung, 1948, pp. 335 – 358

PART II: FEDERAL SUPREME COURT RULINGS

D. CONSTITUTIONAL JURISDICTION

Le citoyen et la justice constitutionnelle, 6e congrès de l’Association des Cours constitutionnelles ayant en partage l’usage du français (ACCPUF) à Marrakech 2012, Länderbericht Schweiz, Paris 2015

Felix Uhlmann, Was tun eigentlich Verfassungsgerichte, wenn sie nicht zuständig sind? (Problemzonen verfassungsgerichtlicher Zuständigkeit), in: Andrea Good/Bettina Platipodis (Hrsg.), Herausforderungen zwischen Politik und Recht, Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag, 2013, pp. 215 – 225

E. FUNDAMENTAL RIGHTS

Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte, Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004 (excerpt chapter Staatsrechtliche Praxis und frühe Rechtsprechung, pp. 804 – 820)

Jörg Paul Müller, Entstehung und Entwicklung der Grundrechte in der Schweiz, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Eds.), Verfassungsrecht der Schweiz Vol. 2, Zurich/Basel/Geneva 2020, pp. 1167 – 1191

Urteil des Bundesgerichts vom 27. Oktober 1995 i.S. V. gegen Einwohnergemeinde X. und Regierungsrat des Kantons Bern (BGE 121 I 367)

Urteil des Bundesgerichts vom 27. November 1990 i.S. Theresa Rohner und Mitbeteiligte gegen Kanton Appenzell I.Rh. (BGE 116 Ia 359)

F. FEDERALISM

Heinz Aemisegger/André Jomini,  Der Föderalismus in der Rechtsprechung des Bundesgerichts, in: Bernhard Waldmann (Hrsg.), 1. Nationale Föderalismuskonferenz, Publikationen des Instituts für Föderalismus Freiburg Schweiz, Freiburg 2005, pp. 173 – 192 (French: pp. 193 – 212)

Urteil des Bundesgerichts vom 21. Juni 1978 i.S. Unité Jurassienne, Charpillod et Vecchi contre Conseil des 187 du Grand Conseil du canton de Berne (BGE 104 Ia 215); Urteil des Bundesgerichts vom 27. November 1985 i.S. X. gegen Kantonsgericht Appenzell I.Rh. (BGE 111 Ia 239)

G. THE FEDERAL SUPREME COURT, LEGAL INTERPRETATION AND GAP FILLING METHOD

1. “A PRAGMATIC METHODOLOGICAL PLURALISM”

Hans Peter Walter, Der Methodenpluralismus des Bundesgerichts bei der Gesetzesauslegung, recht 1999, pp. 157 – 166

Urteil des Bundesgerichts vom 7. Mai 1998 i.S. E.Q. und P.Q. gegen Helsana Versicherungen AG (BGE 124 III 229)

2. COMPARATIVE LAW

Alexandra Gerber, Der Einfluss des ausländischen Rechts in der Rechtsprechung des Bundesgerichts, in: Osmose zwischen Rechtsordnungen: Berichte des Kolloquiums anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung, Zurich 1992, pp. 142 – 163.

Hans Peter Walter, Das rechtsvergleichende Element – Zur Auslegung vereinheitlichten, harmonisierten und rezipierten Rechts, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 2007 I 259 – 277

H. THE SUPERSEDING PRINCIPLES OF THE PUBLIC POLICY DOCTRINE (ORDRE PUBLIC)

Adolf Lüchinger, Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtsregimes auf dem Gebiet des Privatrechts, unter Einschluss des internationalen Zivilprozess- und Vollstreckungsrechts (Schwerpunkt Ordre public), Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Ed.), Die Schweiz, der Nationalsozialismus und das Recht, Vol. II: Privatrecht, Zurich 2001, pp. 67 – 124

Urteil des Bundesgerichts i.S. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement gegen A.B. und Mitb. vom 21. Mai 2015 (BGE 141 III 312, excerpt)

I. INTERNATIONAL LAW (INCL. EUROPEAN LAW)

1. THE ROLE OF THE FEDERAL SUPREME COURT

Helen Keller, Rezeption des Völkerrechts, eine rechtsvergleichende Studie zur Praxis des U.S. Supreme Court, des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und des schweizerischen Bundesgerichts in ausgewählten Bereichen, Berlin etc. 2003 (excerpts: pp. 341 – 372, 16 – 19)

2. VALIDITY OF INTERNATIONAL LAW WITHIN NATIONAL LAW

Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht im Rahmen der schweizerischen Rechtsordnung, Gemeinsame Stellungnahme des Bundesamtes für Justiz und der Direktion für Völkerrecht vom 26. April 1989, Verwaltungspraxis der Bundesbehörden (VPB) 53 Nr. 54 Ziff. III.; Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht, Bericht des Bundesrates vom 5. März 2010, Bundesblatt 2009 2263 ff., 2302 f.

Bardo Fassbender, «Völkerrecht und Landesrecht», Zur Genese und heutigen Bedeutung der Konfrontation zweier Rechtsordnungen, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2014, pp. 437-450

3. APPLICABILITY OF INTERNATIONAL LAW

Daniel Wüger, Anwendbarkeit und Justiziabilität völkerrechtlicher Normen im schweizerischen Recht: Grundlagen, Methoden und Kriterien, Berne 2005 (excerpt: pp. 233 – 288)

Urteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichts in Sachen Ausgleichskasse des Kantons Jura gegen Courtet vom 23. Oktober 1985 (BGE 111 V 201), Urteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichts in Sachen X gegen Ausgleichskasse des Kantons Wallis vom 25. August 1993 (BGE 119 V 171)

Urteil des Bundesgerichts vom 12. Oktober 2012 in Sachen X. gegen Migrationsamt des Kantons Thurgau (BGE 139 I 16)

4. THE RELATIONSHIP OF INTERNATIONAL AND DOMESTIC LAW

Urteile des Bundesgerichts BGE 99 Ib 39, 125 II 417, 133 V 367, 139 I 16, 142 II 35

 

 

BIOGRAPHIES OF AUTHORS – SWISS SUPREME COURT